BFH-Startseite
BFH-Projekte
Ökofighter
Me 762
Alpha Jet
A-172 Carp
Rent a Tornado
Dtsch. Zero
Me 262 G
UH-1FA
Erprobung
Hupfelschrauber
HyperMistel
Nachtrettung
A380KS
Marsforschung
Albatros H.I
Ua 157
Periskop
Quattro Stagioni
|
|
Jeterprobung in Oberschleißheim
|
Es gab Gerüchte über den Lärm von Düsentriebwerken in Oberschleißheim.
Nun ist es gelungen die Wahrheit ans Licht zu bringen und sie wird in diesem sensationellen
Bericht veröffentlicht.
In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts bemühte sich die Aviaexport verstärkt,
Maschinen ins Ausland zu exportieren. Hintergrund war es, die astronomischen Entwicklungskosten
der neuen Jäger, die heute als MiG-29 und Su-27 bekannt sind, zu finanzieren. Selbst der
Export ins "feindliche, kapitalistische" Ausland schien möglich, und so ergab
es sich, dass in Schleißheim Erprobungsflüge mit Su-15 und auch
Vergleichsflüge mit Starfightern stattfanden. Der Platz in Manching wurde deshalb nicht
benutzt, weil dort das Tornado - Programm lief, was natürlich auch geheim war. Ein
Einsatzplatz wie Fürsty kam nicht in Frage.
|

F-104G und Su-15TM bei den Startvorbereitungen
|
Letztendlich kam der Einsatz in der Luftwaffe nicht zustande, da sich abzeichnete, dass die gerade
eingeführten F-4 einige technische Vorzüge hatten, z.B. einen 5 Liter anstatt eines 3 Liter -
Urintanks für die Besatzung, was bei Langstrecken - Einsätzen von entscheidendem Vorteil sein
kann. Zudem musste auch im Westen das kostspielige Tornado - Programm finanziert werden.
Überraschenderweise verblieb die Maschine in Deutschland, weil der russische Pilot in der
Fliegerkneipe seine DDR - Jugendliebe wiedererkannte und kurzerhand um politisches Asyl bat. Er hat
geheiratet und lebt mit Frau und zwei Töchtern in Schleißheim. Von sowjetischer Seite wurde
daraufhin darauf verzichtet, einen anderen Piloten in die BRD zu schicken. Im übrigen war der Tank
leer und eine entsprechende Menge T-1 - Kraftstoff wäre (bis zur Wende) sowieso nicht aufzutreiben
gewesen. So gelangte die Maschine per Tieflader in die WTD 61 nach Manching.
Nachdem der Museumsanbau in den neunziger Jahren fertig gestellt wurde, erhielt das Dt.Museum die bei
der WTD 61 in Manching eingelagerte Maschine. Sie befindet sich jedoch aus Platzgründen im
unterirdischen Depot unter der Halle. Eine Ausstellung ist mit Eröffnung des zweiten Anbaus ab
2015 geplant.
|
|
Übrigens: Heute ist der 1.April, auch wenn Ihr Kalender ein anderes Datum zeigt!
|
|
Seitenanfang
|
|